Datenübertragungsrate-Umrechner
Dieser Datenübertragungsrate-Umrechner ist mit insgesamt 34 Einheiten der Datenübertragungsrate ausgestattet. Dadurch ist es möglich, beliebig zwischen Datenübertragungsraten mit Dezimal- und Binärpräfixen (IEC-Präfixe) umzurechnen. Die Werte der Datenraten werden in Echtzeit umgerechnet und auf bis zu 20 Dezimalstellen genau angezeigt, wodurch eine ausreichende Genauigkeit gegeben ist.
Zwei Schritte bis zum Ergebnis
Der Datenübertragungsrate-Umrechner hat mehrere Eingabefelder. Neben jedem Eingabefeld steht das Einheitenzeichen der aktuell ausgewählten Einheit. Beispielsweise Mbit/s, bit/s oder Gbit/s. Falls nötig, kann durch einen Klick auf das blaue Einheitenzeichen eine andere Einheit gewählt werden.
Sobald im Datenübertragungsrate-Umrechner die gewünschten Einheiten eingestellt sind, kann der Ausgangswert eingegeben werden. Die Eingabe von Zahlen ist in allen Eingabefeldern möglich. Sobald in einem der Felder eine Eingabe erfolgt, werden alle anderen Felder automatisch neu berechnet. Die eingegebene Zahl und die Ergebnisse werden automatisch auf die gewünschten Dezimalstellen gerundet.
Im unteren Bereich vom Datenübertragungsrate-Umrechner sind zwei grüne Schaltflächen. Mithilfe der rechten Schaltfläche lässt sich der Umrechner in seinen Ausgangszustand versetzen. Dabei werden alle Einheiten, Werte und Dezimalstellen auf die Standardeinstellung gesetzt. Mit der linken Schaltfläche werden lediglich die vorhandenen Werte auf null gesetzt.
Umrechnungstabelle für Datenübertragungsraten
Die Datenübertragungsrate wird auch Datentransferrate oder Datenrate genannt und sie gibt an, mit welcher Geschwindigkeit eine bestimmte Datenmenge innerhalb eines Zeitintervalls übertragen wird. Die Datenübertragungsrate wird immer mit einem Wert und der dazugehörigen Einheit angegeben. Mit einer Umrechnungstabelle kann ermittelt werden, welchen Wert die bekannte Datenübertragungsrate in einer anderen Einheit hat. Beispiel: Wie viel ist 1 Gigabit pro Sekunde [Gbit/s] in Megabit pro Sekunde [Mbit/s]. In den meisten Fällen wird mit einer Umrechnungstabelle jedoch der Rechenweg ermittelt, mit dem eine Datenrate in eine andere Einheit umgerechnet werden kann. Für ungeübte Personen sind die Tabellen aber schwer verständlich, da sie sehr umfangreich sind und es Datentransferraten mit Dezimal- und Binärpräfixen gibt.
Eine Abhilfe für dieses Problem schafft das nachfolgende Tool, mit dem die geeigneten Rechenwege direkt aus der Umrechnungstabelle abgefragt werden können. Insgesamt umfasst die Umrechnungstabelle 34 Einheiten mit Dezimal- und Binärpräfixen.
Umrechnung der Datenübertragungsrate im Alltag
Es gibt viele Maßeinheiten für die Datenübertragungsrate, die im Alltag nur selten gebraucht werden. Dazu zählen beispielsweise Kibibit pro Sekunde [Kibit/s], Yobibit pro Sekunde [Yibit/s] oder Yobibyte pro Sekunde [YiB/s]. Es ist auch eher unwahrscheinlich, dass eine sehr kleine Maßeinheit in Zettabyte pro Sekunde [ZB/s] umgerechnet wird. Aus diesem Grund ist es auch nicht nötig, sämtliche Umrechnungswerte auswendig zu kennen. Es gibt jedoch Maßeinheiten für die Datenübertragungsrate, die im Alltag sehr häufig verwendet werden. Beispielsweise Megabyte pro Sekunde [MB/s], Bit pro Sekunde [bit/s] oder Megabit pro Sekunde [Mbit/s]. Bei diesen Maßeinheiten kann es sehr hilfreich sein, den Rechenweg sowie den Umrechnungswert auswendig zu kennen.
Gigabyte pro Sekunde und Megabyte pro Sekunde umrechnen
Megabyte pro Sekunde [MB/s] und Gigabyte pro Sekunde [GB/s] können sehr einfach umgerechnet werden, da sie beide ein Präfix aus dem Dezimalsystem verwenden. Für die Umrechnung wird ein Umrechnungswert von 1.000 verwendet. Der Wert in Gigabyte pro Sekunde [GB/s] multipliziert mit 1.000 ergibt den Wert in Megabyte pro Sekunde [MB/s]. Wird der Wert in Megabyte pro Sekunde [MB/s] durch 1.000 dividiert, ergibt sich der Wert in Gigabyte pro Sekunde [GB/s].
- Megabyte pro Sekunde [MB/s] = Gigabyte pro Sekunde [GB/s] * 1.000
- Gigabyte pro Sekunde [GB/s] = Megabyte pro Sekunde [MB/s] ÷ 1.000
Gigabit pro Sekunde und Megabyte pro Sekunde umrechnen
Die Umrechnung zwischen Megabyte pro Sekunde [MB/s] und Gigabit pro Sekunde [Gbit/s] erfolgt mit einem Umrechnungswert von 125. Der Wert in Gigabit pro Sekunde [Gbit/s] multipliziert mit 125 ergibt den Wert in Megabyte pro Sekunde [MB/s]. Wird der Wert in Megabyte pro Sekunde [MB/s] durch 125 dividiert, ergibt sich der Wert in Gigabit pro Sekunde [Gbit/s].
- Megabyte pro Sekunde [MB/s] = Gigabit pro Sekunde [Gbit/s] * 125
- Gigabit pro Sekunde [Gbit/s] = Megabyte pro Sekunde [MB/s] ÷ 125
Megabit pro Sekunde und Megabyte pro Sekunde umrechnen
Die Umrechnung zwischen Megabit pro Sekunde [Mbit/s] und Megabyte pro Sekunde [MB/s] erfolgt mit einem Umrechnungswert von 8. Der Wert in Megabyte pro Sekunde [MB/s] multipliziert mit 8 ergibt den Wert in Megabit pro Sekunde [Mbit/s]. Wird der Wert in Megabit pro Sekunde [Mbit/s] durch 8 dividiert, ergibt sich der Wert in Megabyte pro Sekunde [MB/s].
- Megabit pro Sekunde [Mbit/s] = Megabyte pro Sekunde [MB/s] * 8
- Megabyte pro Sekunde [MB/s] = Megabit pro Sekunde [Mbit/s] ÷ 8
Terabyte pro Sekunde und Gigabyte pro Sekunde umrechnen
Für die Umrechnung zwischen Terabyte pro Sekunde [TB/s] und Gigabyte pro Sekunde [GB/s] wird ein Umrechnungswert von 1.000 verwendet. Der Wert in Terabyte pro Sekunde [TB/s] multipliziert mit 1.000 ergibt den Wert in Gigabyte pro Sekunde [GB/s]. Wird der Wert in Gigabyte pro Sekunde [GB/s] durch 1.000 dividiert, ergibt sich der Wert in Terabyte pro Sekunde [TB/s].
- Gigabyte pro Sekunde [GB/s] = Terabyte pro Sekunde [TB/s] * 1.000
- Terabyte pro Sekunde [TB/s] = Gigabyte pro Sekunde [GB/s] ÷ 1.000
Verwirrung bei der Umrechnung durch unterschiedliche Präfixe
Bits und Bytes sind essenzielle Maßeinheiten zur Beschreibung von Datenmengen, der Geschwindigkeit von Internetverbindungen oder der Kapazität von Speichermedien. Die Menge an Bits und Bytes kann hierbei schnell in die Millionen oder sogar Milliarden gehen, sodass die resultierenden Werte schwer verständlich erscheinen. Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, verwendet man Präfixe wie Kilo, Mega oder Giga, wodurch beispielsweise 1.000.000 Bytes pro Sekunde als 1 Megabyte pro Sekunde abgekürzt werden kann, wodurch sich die Lesbarkeit deutlich erhöht. Ein häufiges Missverständnis entsteht jedoch bei der Umrechnung von unterschiedlichen Einheiten, da die verwendeten Präfixe auf Zehnerpotenzen des Dezimalsystems basieren. Dieses System nutzt die zehn arabischen Ziffern (0 bis 9) zur Darstellung aller Zahlen.
Computer arbeiten jedoch mit dem Binärsystem, das auf Zweierpotenzen basiert und lediglich die Ziffern 0 und 1 verwendet, um alle möglichen Werte auszudrücken. Diese Ziffern werden als Binärzahlen bezeichnet, wobei "Bit" die Abkürzung für "binary digit" ist. Ein einzelnes Bit kann nur den Wert 0 oder 1 annehmen. Somit kann ein Bit zwischen zwei Zuständen unterscheiden: ja/nein, 1 oder 0, low/high, wahr/falsch. Die beiden Zustandsmöglichkeiten werden als Binärentscheidungen bezeichnet. Wenn mehrere Bits miteinander kombiniert werden, erhöht sich die Anzahl der möglichen Entscheidungen. So bieten 2 Bits bereits 4 verschiedene Kombinationen, während 6 Bits 64 Möglichkeiten schaffen. Durch die Verknüpfung von 8 Bits entsteht ein Byte, das insgesamt 256 verschiedene Binärentscheidungen darstellen kann.
Aufgrund der Unterschiede zwischen dem Dezimal- und dem Binärsystem ist die Verwendung von Dezimalpräfixen für Computersysteme ungeeignet. In den Anfangsjahren der Computertechnik wurden große Zahlen oft mit Dezimalpräfixen abgekürzt. Bei der Angabe von 1 Kilobyte pro Sekunde waren oftmals nicht 1.000 Bytes pro Sekunde gemeint, sondern 1.024 Bytes pro Sekunde. Eine Differenz von 2,4 %. Bei 1 Megabyte pro Sekunde wurden folglich nicht 1.000.000 Bytes pro Sekunde, sondern 1.048.576 Bytes pro Sekunde gemeint, was bereits eine Differenz von ca. 4,86 % ergibt.
Während die Abweichungen bei kleinen Datentransferraten weniger ins Gewicht fallen, sind sie bei größeren Datenraten durchaus signifikant. Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche prozentualen Differenzen sich durch die Verwendung von Binär- und Dezimalpräfixen ergeben.
Dezimalpräfix | Binärpräfix | Differenz |
---|---|---|
kB/s = 103 B/s | KiB/s = 210 B/s | 2,4 % |
MB/s = 106 B/s | MiB/s = 220 B/s | 4,86 % |
GB/s = 109 B/s | GiB/s = 230 B/s | 7,38 % |
TB/s = 1012 B/s | TiB/s = 240 B/s | 9,95 % |
PB/s = 1015 B/s | PiB/s = 250 B/s | 12,59 % |
EB/s = 1018 B/s | EiB/s = 260 B/s | 15,29 % |
ZB/s = 1021 B/s | ZiB/s = 270 B/s | 18,06 % |
YB/s = 1024 B/s | YiB/s = 280 B/s | 20,89 % |
In den 1990er-Jahren führte die International Electrotechnical Commission (IEC) neue Präfixe für das Binärsystem ein, um die Verwirrung zwischen den traditionellen Dezimalpräfixen wie Kilo, Mega und Giga zu reduzieren. Stattdessen sollten Begriffe wie Kibi, Mebi und Gibi verwendet werden, wobei die Silbe "bi" auf die binäre Basis der Datenmengen hinweist. Die IEC empfiehlt die Verwendung der Binärpräfixe, da sie eine genauere Abbildung von Datentransferraten und Speicherkapazitäten ermöglichen. Trotz dieser Bemühungen haben sich die Binärpräfixe bis heute nicht vollständig durchgesetzt, was zu anhaltender Verwirrung zwischen Hardware- und Softwareherstellern, Informatikern sowie der allgemeinen Bevölkerung führt.
Umrechnung in Byte pro Sekunde mit Dezimalpräfixen (SI-Präfixe)
- 1 B/s = 1 B/s
- 1 kB/s = 1.000 B/s
- 1 MB/s = 1.000.000 B/s
- 1 GB/s = 1.000.000.000 B/s
- 1 TB/s = 1.000.000.000.000 B/s
- 1 PB/s = 1.000.000.000.000.000 B/s
- 1 EB/s = 1.000.000.000.000.000.000 B/s
- 1 ZB/s = 1.000.000.000.000.000.000.000 B/s
- 1 YB/s = 1.000.000.000.000.000.000.000.000 B/s
Umrechnung in Byte pro Sekunde mit Binärpräfixen (IEC-Präfixe)
- 1 KiB/s = 1.024 B/s
- 1 MiB/s = 1.048.576 B/s
- 1 GiB/s = 1.073.741.824 B/s
- 1 TiB/s = 1.099.511.627.776 B/s
- 1 PiB/s = 1.125.899.906.842.624 B/s
- 1 EiB/s = 1.152.921.504.606.846.976 B/s
- 1 ZiB/s = 1.180.591.620.717.411.303.424 B/s
- 1 YiB/s = 1.208.925.819.614.629.174.706.176 B/s